|

Nutzungsbedingungen/Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Website

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der Agentur für Digitale Kulturvermittlung e.U. (Inhaberin Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Coelsch-Foisner) ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um.

Im Rahmen unserer Website informieren wir Sie basierend auf den einschlägigen Datenschutzbestimmungen, über die damit verbundenen Datenverarbeitungen, deren Zweck und Ihre diesbezügliche Rechte.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die jeweils gültige Rechtslage, sodass wir uns künftige Änderungen oder Anpassungen ausdrücklich vorbehalten. Bitte besuchen Sie regelmäßig in diesem Bereich unsere Website, um sich über etwaige Veränderungen in der Verarbeitung personenbezogener Daten am Laufenden zu halten.

Datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Datenverarbeitungen ist:

Agentur für Digitale Kulturvermittlung e.U.
Inhaberin Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Coelsch-Foisner
Birkenstraße 8
4540 Bad Hall

Telefon: +43 (0)664 2336251
E-Mail: sabine.coelsch-foisner@plus.ac.at

 

  1. Kontaktaufnahme

Wenn Sie per E-Mail oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Ihre eingegebene Nachricht sowie allfällige technische Übertragungsdaten) zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Grund unserer bestehenden überwiegenden berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach Wegfall des Zwecks, zu dem sie verarbeitet werden, wieder gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, sofern nicht ein darüber hinaus gehender Grund einer Speicherung in Form einer erteilten Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), gesetzlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) bzw. überwiegender berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) vorliegt.

Die zur Erfüllung dieses Verarbeitungszwecks erforderlichen personenbezogenen Daten erheben wir ausschließlich bei Ihnen. Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt.

 

  1. Nutzerkonto

Wenn Sie auf unserer Website ein Nutzerkonto erstellen, verarbeiten wir Ihre Daten (Kulturelle Einrichtung, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Ihre eingegebenen Zusatzinformationen), um Sie als Nutzer zu identifizieren und Ihnen den entsprechenden Zugang zu den verschiedenen Ihnen als registriertem Nutzer zur Verfügung stehenden Funktionen zu gewähren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Grund unserer bestehenden überwiegenden berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) und zur Erfüllung der von uns angebotenen Dienstleistung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Ohne die Angabe Ihrer Daten, können wir Ihre Registrierung zu einem Nutzerkonto nicht durchführen. Ihre Daten werden so lange gespeichert, als Sie bei uns ein Nutzerkonto besitzen. Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit löschen lassen. Hierzu senden Sie uns bitte eine Nachricht an folgende E-Mail-Adresse: sabine.coelsch-foisner@plus.ac.at

 

  1. Veröffentlichung von künstlerischem Material

Als registrierter Nutzer haben Sie die Möglichkeit das von Ihnen geschaffene künstlerische Material in die Datenbank S.C. CORE® – Creative Online Resource for Education hochzuladen und zu veröffentlichen. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligungserklärung, dass Sie mit der Veröffentlichung Ihres Werkes und Angabe Ihres Namens einverstanden sind (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit unter der E-Mail-Adresse  sabine.coelsch-foisner@plus.ac.at widerrufen, dieser Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung. Im Fall Ihres Widerrufs werden mit Zugang der Widerrufserklärung Ihre Daten in der Datenbank unverzüglich gelöscht.

 

  1. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

4.1 Cookies

4.1.1. Allgemeines

Zur Verbesserung des Betriebs unserer Websites greifen wir auf „Cookies“ zurück. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden können, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

 

4.1.2. Funktionalität der Website

Beim Besuch unserer Website werden jene personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt und die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dadurch wird eine Nachvollziehbarkeit von Fehlern sowie eine nachhaltige Fehlerbehebung unterstützt. Zudem dient dies der Vermeidung von und Abhilfe bei rechtswidriger Nutzung der Webseiteninhalte sowie der Verbesserung der Qualität der Webseite. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur ausgewertet. Die Daten werden automatisiert gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch nach 30 Tagen.

Folgende Daten werden erfasst:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Daten
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG 2021, um den Website-Nutzer die Website anzuzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Es findet keine statistische Auswertung statt.

 

  1. Ihre Rechte

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten verlangen (Art 15 DSGVO). Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen (Art 16 DSGVO). Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten (Art 17 DSGVO), Einschränkung Ihrer Datenverarbeitung (Art 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO).

Werden Daten aufgrund von berechtigten Interessen verarbeitet, haben Sie das Recht zu widersprechen. Darüber hinaus können Sie eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über jede Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung nach Art 16, Art 17 Abs 1 und Art 18 DSGVO, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Agentur für Digitale Kulturvermittlung e.U.
Inhaberin Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Coelsch-Foisner
Birkenstraße 8
4540 Bad Hall

Telefon: +43 (0)664 2336251
E-Mail: sabine.coelsch-foisner@plus.ac.at

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde beschweren (dsb@dsb.gv.at).